Wie haben wir alle die Möglichkeit, Nachhaltigkeit in unseren Alltag zu integrieren?
Laut den Vereinten Nationen umspannt nachhaltige Entwicklung nicht nur den Schutz des Klimas, sondern bezieht auch Initiativen zur Reduzierung von Hunger und Armut mit ein.
Zusätzlich fokussiert sie sich auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, strebt nach mehr Gleichberechtigung sowie würdevoller Arbeit und wirtschaftlichem Aufschwung.
Nur einige Beispiele aus dem VHS-Programm der kommenden Wochen:
- „Mit dem PV-Balkonkraftwerk selbst Strom produzieren„
- „Wildes Grün – essbare Wildkräuter entdecken: kräftige Frühlingskräuter„
- „Exkursion: Die Emscherquelle und ihre Landschaft„
- „Klimafreundlich heizen mit Wärmepumpen – Grundlagen und Praxistipps„
- „Exkursion: Wildes Bachtal und Naturgartenidylle„
- „Ökologisch bauen – mit organischen und ressourcenschonenden Baumaterialien„
- „Schule Natur: Grugapark mit allen Sinnen„
- „Ratgeber für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Das LANUV in Essen„
- „VHS in der Gruga – Schule Natur: Heimische Superfoods im Frühling“
- „Auswirkungen der ökologischen Transformation auf den deutschen Arbeitsmarkt„
- „Investieren mit Verantwortung: Nachhaltige Geldanlage in der Praxis„
- „Wegbereiter in eine nachhaltige Welt: Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen„
- „Infoabend: Nachhaltigkeit schaffen – Veränderung gemeinsam gestalten„
- „Mein Handabdruck: Aktiv werden für eine nachhaltige Zukunft!„
Hier findet Ihr die komplette Übersicht der Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt „gemeinsam nachhaltiger“