2024 – Initiativen in Essen (noch nicht verlinkt)

Hier findest du eine alphabetisch sortierte Übersicht von Initiativen, Vereinen, Verbänden und auch kleinen Unternehmen, die sich für Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Essen einsetzen.

Für mehr Informationen klicke auf den Webseiten-Link.

Deine Initiative ist nicht dabei? Dann schicke uns deren Namen, eine kurze Beschreibung, das Logo und die Webseite an hallo(at)gemeinsam-fuer-stadtwandel.de

Konsequente Förderung des Radverkehrs. Die Menschen sollen das Rad als normales Ver­kehrs­mittel ansehen.

Wir als Genossenschaft laden ein, gemeinsam Naturflächen in unserer Region zu regenerieren und zu schützen, indem wir funktionale Ökosysteme schaffen, die im Sinne des Allgemeinwohls und der Nachhaltigkeit genossenschaftlich bewirtschaftet werden.
Je mehr Menschen in unserer Genossenschaft aktiv werden, um so mehr können wir bewegen!

Eine Stadtteil­initiative zum Mitmachen für alle, die sich für mehr Arten­vielfalt und ein besseres Miteinander einsetzen möchten.

„Architects for Future“ stehen solidarisch zur „Fridays-for-Future-Bewegung“, für das Ein­hal­ten der 1,5°-Grenze, was nur möglich ist, wenn unser gesamter Gebäude­bestand bis 2035 klima­neutral wird.

Armut und Natur­zerstörung weltweit solidarisch über­winden, um „ein gutes Leben für alle“ zu ermög­lichen: Das ist das Ziel von Attac. Erreichen können wir dieses Ziel nur, wenn wir uns gemeinsam auf den Weg machen, unsere Gesell­schaft und Wirtschaft grund­legend sozial-ökologisch umzu­gestalten.

Eine Haus-WG in der Tradition der modernen Beginen. Wir verstehen uns als Lebens­gemein­schaft – bei uns geht es also nicht nur darum gemein­sam zu wohnen – sondern unserem gemein­samen Alltag/Leben durch Engagement einen weiteren Aspekt hinzu­zufügen.

Zwischen Mauerblümchen und Löwenzahn, neben Gartenhecke und Straßenbaum blüht Bergerhausen nun ein bisschen mehr.
Davon wünschen wir uns noch viel mehr und suchen darum findige Mitgärtner:innen.
Unser Ziel ist es, für Menschen, Tiere und Pflanzen einen noch schöneren Ort zu schaffen.

Im November 2006 haben wir unser Familienunternehmen als Bio-Fleischerei zertifizieren lassen und bieten unseren Kunden nur noch Biofleisch aus der Region sowie Biowurst und Bioschinken aus eigener handwerklicher Herstellung an.

Um die hervorragenden Ressourcen des Grugaparks für Wissen und Bildung zu nutzen, wurde das Biologische Bildungszentrum „Schule Natur“ eingerichtet. In diesem „grünen Klassenzimmer“ steht der Spaß am Entdecken und Mitmachen ebenso im Mittelpunkt wie das Lernen.
Dabei verfolgt die Schule Natur das Ziel, die Lernmotivation und den Lernerfolg in den naturwissenschaftlichen Fächern zu verbessern. Indem Kinder zu Forschern gemacht werden erfahren sie: „Wissen macht Spaß“.

Aus einem ursprüng­­lich verwil­derten Gelände wurde ein kleines Paradies geschaffen, in dem viele Obst- und Gemüse­kulturen nach perma­kultu­rellen Prinzi­pien angebaut werden. Wir fördern die Boden­­gesund­­heit und schaffen naturnahe Räume, in denen sich die Tier- und Pflanzen­­welt entwickeln kann. Auch im mensch­­lichen Mit­einander möchten wir Respekt, Umsicht und Verantwor­­tungs­­bewusst­­sein kultivieren.

BUBO ist das lateinische Wort für Eule und steht für den Kern unserer Satzungsziele: Bildung, Umwelt, Bürgerbeteiligung und Obstwiesenschutz. Wir sind als gemeinnütziger Verein in den Stadtteilen Haarzopf, Fulerum und Heimaterde aktiv.
Wir haben über 100 Mitglieder aus allen Lebenswelt- und Altersbereichen. Von der Familie mit kleinen Kindern, über den Rentner, vom Freiberufler bis zum Beamten – sie alle sind Teil von BUBO e.V. und unterstützen uns auf vielfältigste Weise bei unserer Arbeit.

Setzt sich für den Schutz unserer Natur und Umwelt ein, damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt.

Wir, das Bündnis „Grüne Lungen für Essen“, sind fünfzehn Initiativen aus sechs (von neun) Bezirken dieser Stadt, von Nord bis Süd, von Katernberg bis Kettwig und Gewinner des von der Bank im Bistum Essen ausgelobten Umwelt­preises 2024 der Stadt Essen.

Hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein für alle Bürge­rin­nen und Bürger offenes Forum zum öffent­lichen Mei­nungs­austausch über Ange­le­gen­heiten des Stadt­teils Rütten­scheid zu sein.

URL

Gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Bürger rund um den Flughafen Düsseldorf vor schäd­lichen Umwelt­ein­flüssen und insbe­sondere gegen Flug­lärm zu schützen.

Das neue Arbeitsfeld des Caritasverbands wurde als Reaktion auf die Flutkatastrophe 2021 vom Caritasverband initiiert.
In den Bereichen Soforthilfe, Quartierarbeit und Jugendbildung werden die Themen Klimawandel, Prävention und Katastrophenschutz zukünftig durch ‚Caritas macht Klima‘ stärker in den Blick genommen.

CarnapTipTop wurde im März 2018 von Sigrid Hajos, Rolf Gleissner und Michael Schwamborn gegründet, um in Karnap in regelmäßigen Spaziergängen Müll zu sammeln und den Stadtteil zu verschönern.
Dazu gibt es spezielle Aktionstage, die regelmäig veröffentlich werden.

CORRECTIV ist ein gemein­wohl­orientiertes Medien­haus, das Demokratie stärkt. Als Teil eines inter­­natio­­nalen Netzwerks von Fakten­­prüfern wirkt CORRECTIV dem entgegen und deckt Falsch­­infor­ma­tionen, Gerüchte und Halb­wahr­heiten auf.

Als Deutscher Gewerk­schafts­bund (DGB) vertreten wir 5,7 Millionen Mitglieder aus 8 Gewerk­schaften. Wir sind die Expert*innen für das Thema Arbeit und stehen hinter den Beschäft­igten in allen Berufs­gruppen. Mit Mut, Kraft und Optimismus setzen wir uns für gerechte, solida­rische Verhält­nisse in der Arbeitswelt und in der Gesell­schaft ein

Die 2005 gegründete Ehrenamt Agentur Essen (EAE) zählt heute zu den bundesweit größten und erfolg­reichsten Vermitt­lern von Frei­willi­gen.

Der EnergieSparService Essen richtet sich an alle Essener Bürgerinnen und Bürger, die ihren Energieverbrauch dauerhaft senken und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten. Wir bieten kostenlose Energiespar-Checks im gesamten Stadtgebiet an.
Der EnergieSparService ist Teil des bundesweiten Projekts „Stromsparcheck“

Gegründet mit der Idee, Bildung im Bereich Ernährung anzubieten und z.B. Hochbeete an Schulen und Kinder­gärten in Essen zu initiieren.

Im Essener Friedens­­forum wirken friedens­­bewegte und engagierte Menschen zusammen, die sich mit Aufklärung und Protest­­aktionen gegen Krieg für den Frieden ein­setzen.
Das EFF ist in den 1980er Jahren im Wider­stand gegen die Statio­­nierung neuer Atom­waffen in Europa ent­stan­den. Es versteht sich als ein offenes, multi­­kultu­relles und über­­partei­­liches Bündnis von Einzel­­personen, Initiativen und Organi­sationen.

Gemeinsam mit unseren Partnern fordern wir von der Stadt Essen verant­wortungs­volle Klima­politik und ein klares Bekenntnis zum 1,5-Grad-Ziel als Voraus­setzung für eine lebens­werte Zukunft.

Die Exile Kultur­koordination e.V. wurde im Jahr 1982 mit dem Ziel gegründet, mit Kunst und Kultur ungehörte Stimmen hörbar zu machen und so Perspektiv­wechsel und Verständnis für die Vielfalt der Gesell­schaft in der globali­sierten Welt zu ermöglichen.

Extinction Rebellion (XR) heißt übersetzt: Aufstand gegen das Aussterben.
Wissenschaftler:innen sagen, die Klimakrise ist richtig ernst und kleine Schritte der Politik reichen nicht aus. Der Zusammen­bruch unserer Zivilisation droht. Wir können nicht länger wegsehen oder verdrängen. Wir werden aktiv! Wir verwenden erprobte Methoden wie massen­haften zivilen Ungehorsam, die schon erfolgreich für echten Wandel gesorgt haben.

Gemeinschaftsgetragene oder Solidarische Landwirtschaft ist das Konzept einer internationalen Bewegung, die eine regionale und nachhaltige Lebensmittelproduktion anstrebt.
Die Gemeinschaft von Konsumenten und Konsumentinnen finanziert den Anbau von Lebensmitteln mit einem verbindlichen Betrag pro Saison. Sie beziehen die Produkte direkt vom Erzeuger, sodass die lokale Wirtschaft gestärkt und lange Lieferwege vermieden werden.

Im Fachgeschäft für Stadt­wandel macht Nach­bar­schaft, Integration und Nach­haltig­keit Spaß. Auf der Gemarken­straße 72 in Essen-Holster­hausen schafft das Projekt neue Impulse für eine zusammen­wachsende Stadt­gesell­schaft in kultu­reller Vielfalt. Im Fach­geschäft arbeiten ehren­amt­liche Mitarbei­terinnen und Mitar­beiter, unter­stützt von der Initiative für Nach­haltig­keit e. V., des Runden Tisch Holster­hausen e.V. und dem Standpunkt e.V..

Der Fancy Women Bike Ride ist eine jährliche weltweite Veranstaltung, die 2013 in der Türkei startete.
Der Fancy Women Bike Ride ist eine Veranstaltung für Frauen, die von Frauen organisiert wird, um an die befreiende Freude am Radfahren zu erinnern und mehr Frauen zu inspirieren, das Fahrrad in der Stadt zu benutzen.

Wir verstehen uns als umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Ressourcen und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Unser langfristiges Ziel ist es, die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln zu beenden.
Darum werden wir vor Ort aktiv: Wir retten Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von Betrieben, stehen im Dialog mit der Politik und tragen unsere Vision in die Welt hinaus.

Das Forum Billebrink­höhe – Inklusive Kultur ist ein Sozio­kultu­relles Zentrum.
Träger ist das Integrations­modells OV Essen e.V. – ein Verein zur Lebens­begleitung behinderter Menschen in differen­zierten ambulanten Formen des Betreuten Wohnens und der ­Pflege.

Unsere Bürger­initiative setzt sich seit September 2019 für den Erhalt der Land­schafts­schutz­gebiete, regionalen Grün­züge und klima­relevanten Grün­flächen in Haarzopf und Fulerum ein!

Fridays for Future: Das sind alle, die für unser Klima auf die Straße gehen.
Die Klimastreik-Bewegung ist inter­national, über­partei­lich, unabhängig und dezentral organisiert. Mach mit und werde Teil unserer Bewegung!

Seit 1985 vertritt FUSS e. V. die Interessen der Fuß­gän­gerinnen und Fußgänger in Deutsch­land. Bei allen Fragen zum Fuß­verkehr sind wir Ansprech­­partner für Ver­wal­tung, Politik und Öffent­lich­keit. Wir erarbeiten Stellung­nahmen und schlagen Ände­rungen für Gesetze und Richt­linien vor.

Wir sind eine gemischte Gruppe von neugierigen Personen, die Lust auf eine grünere Welt und grünere Städte, gesunde und vielfältige Lebensmittel und nachhaltiges Wirtschaften haben. Bei der entspannten Arbeit im Freien wollen wir genießen und gleichzeitig lernen, wie man andere Formen des Arbeitens, Konsumierens und Miteinander-Lebens erfahren kann.

Als Klima­schutz­organisation arbeiten wir für eine Welt, in der zukünftige Generationen ein gutes Leben führen können. Das bedeutet, die Erd­erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dafür muss Deutsch­land bis 2035 klima­neu­tral werden. Wir zeigen, wie das geht.

Die Gießkannen­held:innen engagieren sich für die von Trockenheit bedrohten Stadtbäume.
Und sie bringen eine einfache wie geniale Idee mit: Für ehren­amt­liche Gieß­aktionen wird Regen­wasser ge­sam­melt, indem große Wasser­tanks an möglichst viele Häuser ange­schlossen werden.

Greenpeace Essen – gegründet 1983 – ist eine von über 100 Greenpeace-Gruppen in ganz Deutschland. Weltweit setzt sich Greenpeace für den Schutz der natürlichen Lebens­grund­lagen von Mensch und Natur und der Gerech­tig­keit aller Lebewesen ein.
Unsere Aktivitäten umfassen die Mitwirkung an (inter-)nationalen Kampagnen, Infoständen, Vorträgen, Umweltbildung sowie eigenen Projekten und lokalen Kooperationen.

Um an einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft mitzuwirken und gemeinwohlorientiert das soziale Miteinander zu stärken, braucht es einen gemeinsamen Ort.
Einen Ort an dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam eine gute Zeit miteinander zu gestalten und sich mit Themen auseinanderzusetzen, die die heutige Zeit global und lokal bewegen – wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Gemeinwohl, fairer Handel und gesellschaftliches Miteinander, kulturelle Vielfalt oder auch Achtsamkeit.

Der Werdener Bürger- und Heimat­verein versteht sich als Einrich­tung für die Bürge­rin­nen und Bürger in Werden und Werden Land.
Er sieht es als seine Aufgabe an, Besonder­heiten und Tradi­tionen Werdens zu pflegen, zu bewahren und zu fördern. Zugleich wirkt er dabei mit, das heutige und künftige Werden mitzu­ge­stalten, um die Lebens­verhält­nisse der Bürge­rinnen und Bürger vor Ort stetig zu verbessern.

Seite März 2023 gibt es die Gartengruppe von ‚Unser Heisingen‘.
Wir möchten Baumbeete bepflanzen, Wildblumenwiesen anlegen und einen Gemeinschaftsgarten planen.
Wir freuen uns darauf, dass Heisingen blüht!

Wir sind Bürgerinnen und Bürger aus Heisingen, die unabhängig von parteipolitischen und kommerziellen Interessen sind und die Initiative eigenständig und durch Spenden finanzieren.
Ganz nach Erich Kästners Motto, „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, sind wir überzeugt davon, dass wir selbst viel bewegen können und müssen, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Wir sind die Initiative für Nachhaltigkeit. Unter unserem Dach finden sich Menschen zusam­men, die in unter­­schied­lichen Themen­feldern die nachhaltige Entwick­lung in der Stadt Essen und im Ruhr­gebiet aktiv voran­treiben. Zusammen bilden wir ein starkes Netzwerk, in dem wir tolle Aktionen, Ver­anstal­tungen und Projekte ent­wickeln und umsetzen.

Mehr Sicherheit und Platz für Kinder im Straßenverkehr ist das Anliegen der seit 2019 auch in Essen stattfindenden Bewegung Kidical Mass.
Ziel der Demonstrationen ist nicht nur der Ausbau der Radinfrastruktur, sondern die Optimierung der Radwege für die jüngsten Verkehrsteilnehmer*innen, die so selbstständig und sicher ihre Schulen und Freizeitveranstaltungen erreichen wollen.

… uns eint der Wille nach einer lebens­werten, zukunfts­fähigen Stadt, dafür setzen wir uns ein treten in Dialog und ent­wickeln Lösungs­an­sätze für unseren Stadt­teil.

Update: seit dem 31.12.2024 ist der Shop leider geschlossen.
Eine Regal­vermietung, ein Dauer­trödelmarkt, Second­handladen, Marktplatz für hand­gearbei­teten Designer­schmuck und Kunst­handwerk.
Durch über 100 Regalmieter mit eigenen Regalböden, Vitrinenfächern oder ganzen Regalen wird täglich neue Ware eingeräumt und es gibt jeden Tag etwas neues zu entdecken.
So kann Nachhaltigkeit und Wertschätzung dessen, was andere wegwerfen, Spaß machen und dabei noch lukrativ sein.

Bei KRONENKREUZ gestalten und fertigen langzeitarbeitslose und geflüchtete Menschen gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team hochwertige Produkte.
Dabei bewegt sich KRONENKREUZ im Spannungsfeld von Handwerk, Design, Kunst und Pädagogik. KRONENKREUZ ist eine eingetragene Marke der NEUE ARBEIT der Diakonie in Essen und wurde 2016 gegründet.

Jeden Donnerstag kommen Menschen aus unter­schied­lichen Zusammen­hängen vor der RWE-Zentrale in Essen zusammen, um dem Konzern deutlich zu machen, dass sein klima­zerstöreri­sches Werk gestoppt werden muss.
Insbesondere das rheinische Braun­kohle­revier und der Verbleib der Kohle unterhalb des ehemaligen Weilers Lützerath sind im Fokus unserer Aktionen und Rede­beiträge vor Ort.

Nachhaltige Mobilität für alle Menschen mit möglichst wenig uner­wünsch­ten Neben­wir­kungen.
Die Mobilität~Werk~Stadt entwickelt, realisiert und begleitet Maßnahmen, Projekte, Kam­pag­nen, Work­shops und Ver­anstal­tungen für nachhaltige Mobilität für alle Menschen mit möglichst wenig unerwünschten Neben­wirkungen.

Wir sind, was wir tun. Wir schützen Lebens­räume für Tiere und Pflanzen. Wir begeistern für Kröten, Kraniche und Käfer.
Und wir entwickeln Lösungen für die Natur- und Klima­krise.
Der NABU ist seit 125 Jahren ein Zuhause für alle, die sich für unsere Natur und Umwelt engagieren. Egal ob im Pulli oder Anzug – Naturschutz kann jede*r.

Die Jugendgruppe des NABU Ruhr ist seit 1990 ein eigen­ständiger Verein mit Sitz in der alten Voßgätters Mühle in Essen Borbeck. 1982 wurde die ehemalige Wasser­mühle vor dem Abriss gerettet und ist seitdem Treff­punkt der Ehren­amt­lichen und Anlauf­stelle für Kinder und Jugend­liche, die sich für Natur und Umwelt interes­sieren.

Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur. Mehr als 65.000 Mitglieder in 540 Ortsgruppen engagieren sich ehrenamtlich für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft.

Wir gehören zur Generation 50 plus – wie 56 Prozent der Wähler:innen in Deutschland. Wir lieben unsere Kinder und Enkelkinder über alles – und diese schöne Erde. Und wir wollen, dass auch kommende Generationen gute Lebens­bedin­gungen haben.

Wir sind Menschen der Eltern- und Groß­eltern­generation, die den Weckruf der Fridays for Future Bewegung in unsere Alters­gruppen tragen und alle Erwachsenen einladen, sich ihren Möglichkeiten und Wünschen ent­sprechend an den Protesten der Klima­gerechtig­keits­bewegung zu beteiligen.

Wir sind ein loser Zusammenschluss von Privatpersonen, die sich in ihrer Freizeit für das Kinderhilfswerk Plan International engagieren.
In Essen gibt es mehr als 2.000 Plan-Pat:innen, die Patenkinder aus 49 Ländern haben.
Unsere Gruppe wurde im Frühjahr 2010 gegründet. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen und organisieren Aktionen wie Stadtteilfeste oder Konzerte, in denen wir auf Plan aufmerksam machen.

Der RadEntscheid Essen (REE) ist Ende 2019 als ein Bür­ger*in­nen­begehren gestartet, das sich für eine Ver­besse­rung der Radwege-Infrastruktur in Essen einsetzt. Das Bür­ger*in­nen­begehren ist mit dem Rats­beschluss zwar formell beendet, aber der RadEntscheid Essen hat sich als eine große, dynamisch und ständig weiter wachsende Bewegung etabliert.

Hat sich zur Aufgabe gemacht durch konkrete Maß­nah­men Prozesse zu fördern, die Klima­schutz, Klima­anpas­sung, Arten­vielfalt, Nach­haltig­keit und Gesundheit befördern.

Die Jugendherberge Ruhrtalhaus liegt am Rande eines Waldes zwischen den Städten Essen und Mülheim in einem ausgedehnten Landschaftsschutzgebiet. Gut gezeichnete Wege führen über die Ruhrhöhen und durch das Ruhrtal.

Arbeitsgemeinschaft der in Essen tätigen Umwelt-, Naturschutz- und alter­nativen Verkehrs­verbände sowie Bürger­initia­tiven mit Blick auf eine ganz­heit­lich-nach­haltige Stadt­entwick­lung.

„Scientists for Future“ ist ein über­institu­tio­neller, über­partei­licher und inter­diszi­plinärer Zusam­men­schluss von Wissen­schaft­ler:innen. Angesichts der Gefahren der Nach­haltig­keits­krise, eines unge­bremsten Klima­wandels und des fort­schrei­tenden Arten­sterbens engagieren wir uns dafür, dass wissen­schaft­liche Erkennt­nisse ange­messen in die poli­tischen Debatten ein­fließen und bei der Gestal­tung einer nach­hal­tigen Zukunft Berück­sich­tigung finden. Unser Antrieb ist das Verant­wortungs­gefühl gegen­über künf­tigen Gene­ratio­nen und einer demokra­tischen Gesell­schaft.

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt, eine Ernäh­rungs­welt zu schaffen, die auf fairen Bezie­hun­gen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Men­schen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen. Als globales Netzwerk mit Millio­nen von Menschen aus mehr als 160 Ländern setzt sich Slow Food für gutes, sau­beres und faires Essen für alle ein.

Solaranlagen kann man selbst bauen oder auch mieten. Hierzu bieten wir mit PV-Mieten ein Modell an, bei wir uns um die Errichtung der Anlage auf Ihrem Dach kümmern.

Im Jahr 1919 schlossen sich 14 Vereine zum „Obst- und Gartenbauverband für den Stadt- und Landkreis Essen“ zusammen.
Mit einem ökologischen Bildungsprogramm starteten wir in die Zukunft – für den Erhalt der Artenvielfalt und eine lebenswerte Stadt!
Auf der Webseite finden sich Informationen zu 114 Essener Gartenbau- und Kleintierzüchtervereinen.

Der Steeler Nachbarschaftsladen, ist ein Ort der Begegnung, Kommunikation, Kreativität und gegenseitigen Unterstützung. Er steht daher grundsätzlich allen Menschen in Steele und aus der Umgebung offen.
Seit 2024 befindet sich der Steeler Nachbarschaftsladen unter einem Dach mit dem “Treffpunkt Steele“ der CSE in der Bochumer Straße 37.

Stoffwindelberatung: Bei einer durchschnittlichen Wickelzeit von 3 Jahren fallen pro Baby ca. 5000 bis 6000 Wegwerfwindeln an, was ca. 1 bis 1,5 Tonnen Müll verursacht und momentan etwa 10% des Gesamtmülls in Großstädten ausmacht.
Stoffwindeln können über mehrere Jahre und auch für mehrere Kinder benutzt werden und sind somit viel nachhaltiger.

Wir sind Studierende unter­schied­licher Hoch­schulen und Univer­sitäten im deutsch­spra­chi­gen Raum. Auf Basis der wissen­schaft­lichen Erkenntnisse erkennen wir die Klima­krise als existen­zielle und global massiv ungerechte Bedrohung für Menschen und Gesellschaften weltweit. Wir streiten für eine lebenswerte Zukunft für Alle und Klima­gerechtig­keit. Deshalb sind wir Teil von Fridays for Future und ebenso inter­national, über­partei­lich, autonom und dezentral organisiert.

Transition Town (Transition ->Wandel, Über­gang) ist eine weltweite Bewegung von Nach­haltig­keits­initia­tiven, in denen Menschen in ihrer Umgebung beginnen, anders zu handeln und zu wirt­schaf­ten. Angesichts des Klima­wan­dels und zuneh­men­der Ressourcen­verknap­pung wollen wir nicht auf die “große Politik” warten, sondern jetzt anfangen, die Welt enkel­gerechter zu machen.

Der gemein­nützige Umwelt­verband VCD setzt sich in insg. 150 Ortsgruppen deutsch­land­weit für eine sichere, kindgerechte, barriere­freie und klima­schonende Mobilität ein, die für alle bezahlbar ist.

Rund zwei Millionen Menschen aus rund 1.000 Berufen. Wir alle sind ver.di, weil wir gemein­sam einfach mehr erreichen. Wir sind ver.di, weil wir in unserer Gewerk­schaft nicht nur mitreden, sondern auch mitent­scheiden können. Wir sind ver.di, weil die Gewerkschaft uns schützt. Und wir sind in ver.di, weil wir mehr Gerech­tig­keit wollen – in unserem Land und auf unserer Welt.

Wir möchten Artikel 3 des GG in einem Haus erfahren und zeigen, dass Vielfalt gelingt, solange wir respektvoll miteinander umgehen. Dafür bieten wir Räume, Projekte und Unter­richt. Das Team um das Viel­Respekt­Zentrum besteht aus dem Vorstand der Viel­Respekt­Stiftung und Angestellten sowie ehren­amt­lichen Mitarbei­terInnen des Zentrums. Das Team ist inter­genera­tional, inter­kulturell und facetten­reich.

Vogelheim.blüht ist eine Stadtteilinitiative die für uns unsere Umwelt lebenswert erhalten und schöner gestalten möchte.
Seit 2020 ist ein Kreis von Stadtteilakteuren aktiv um Engagement sichtbar zu machen, zum Mitmachen anzuregen, zu informieren und zu vernetzen.

Unsere Initiative hat sich das Ziel gesetzt, etwas sowohl für den Klima­schutz als auch für unsere Städte zu tun. Konkret wollen wir in ausge­wählten Stadt­teilen im Ruhr­gebiet „Waldinseln“ realisieren – also dicht ge­pflanz­te Wäldchen auf einer relativ kleinen Fläche mitten im urbanen Raum. Sie sollen dazu beitragen, Umwelt und Klima zu verbessern.

Ende 2017 beschlossen Christine und Marcus Franken zukünftig gegen den Alltags­müll im direkten Umfeld vorzugehen. Die Idee war, bei einem gemütlichen Spa­zier­gang einmal im Monat durch den Stadtteil den am Weges­rand liegenden Müll einzu­sammeln. Anschließend wuchs von Monat zu Monat die Teil­nehmer­zahl und auch in anderen Stadt­teilen konnten engagierte Bürger für den Gedanken begeistert werden.

Früher ein Steinkohle-Berg­werk, heute ein Ver­an­stal­tungs­ort mit über­regio­nalem Bekannt­heits­grad – Die „Zeche Carl“ in Essen bietet ein ab­wechs­lungs­reiches Kultur- und Un­ter­hal­tungs­programm und ist mittlerweile aus dem Kultur­leben der Stadt nicht mehr weg­zu­den­ken.

Die Initiative „Zuhause am Wasserturm“ tauscht sich regelmäßig aus und entwickelt Ideen, wie wir gemeinsam am Wasserturm leben möchten. Vor allem geht es uns um sozialen Zusammenhalt und einen lebenswerten Stadtteil.