Liebe Freund:innen von Gemeinsam für Stadtwandel,
|
| |
Der Frühling ist da! Die Sonne scheint, die ersten Blumen blühen und die Tage werden endlich länger. Doch während draußen die Natur erwacht, gibt es drinnen und auf der weltpolitischen Bühne viel, was uns Sorgen bereitet. Die Koalitionsgespräche laufen, doch das Klima bleibt erneut auf der Strecke.
In einer Zeit, in der es dringend an der Zeit wäre, entschlossene Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, wird der Klimawandel immer noch nicht mit der nötigen Dringlichkeit behandelt. Weltweite Krisen, politische Gespräche und kurzfristige Interessen rücken die langfristige Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen in den Hintergrund.
Gerade jetzt brauchen wir mehr denn je unser Engagement und den Mut für eine zukunftsfähige, gerechte Welt einzutreten – für uns und kommende Generationen.
In diesem Newsletter möchten wir euch auf einige spannende Themen und Initiativen hinweisen, die uns zeigen, wie wichtig es ist, das ganze Jahr über Verantwortung zu übernehmen.
Wir wünschen euch einen schönen Frühlingsanfang und frohe Ostern! |
| |
Unser "Gutes Klima Festival" feiert sein 5. Jubiläum
|
| |
Am 28. Juni feiern wir das 5. Jubiläum des Festivals auf der Zeche Carl, dieses Jahr zusammen mit dem MURX-Reparaturfestival.
Die Anmeldungen laufen und versprechen bereits ein tolle Zeit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf der Zeche Carl. Auf der Webseite vom Festival haben wir einen Rückblick auf unsere ersten Festivals zusammengestellt. Schaut mal rein! Anmeldungen für 2025 sind bis zum 30. April möglich.
Alle Infos und den Anmeldungslink findet ihr hier.
Wir suchen Volunteers für den 27. und 28. Juni. Unseren Aufruf findet ihr hier. |
| |
NEU: Kulturkampagne "Zeit für Gutes Klima“
|
| |
Dieses Jahr haben wir noch etwas ganz besonderes für euch: wir wollten "Gutes Klima" noch länger und stadtweit feiern und haben darum mit unglaublich vielen Institutionen aus der Essener Kulturszene eine neue Kampagne gestartet: "Zeit für Gutes Klima". Von Mai bis Juli 2025 stehen fast 30 Veranstaltungen unter diesem Motto und helfen in der Stadt mit, dass es an der Zeit für ein gutes Miteinander und ein nachhaltiges Leben ist. Ab Ende April findet ihr das Programm und unsere Botschafter:innen der Kulturszene auf der Webseite vom "Gutes Klima Festival". Weitere Kulturinstitutionen und Veranstaltungen können jederzeit mit aufgenommen werden. |
| |
Start der Gießsaison 2025 & neue Webseite
|
| |
20-jähriges Jubiläum der Aktionsgruppe „Bürger gegen Fluglärm“
|
| |
Die Aktionsgruppe Essen der Bürger gegen Fluglärm feierte am 6. April im Ev. Gemeindezentrum Kettwig ihr 20-jähriges Bestehen.
🎉 Herzlichen Glückwunsch von „Gemeinsam für Stadtwandel Essen“ – wir gratulieren zu zwei Jahrzehnten unermüdlichem Engagement! |
| |
Einladung zum politischen Salon – gemeinsam von GfS Essen und EXILE Kulturkoordination e.V.
|
| |
Offener Brief an die Politik: Unsere Forderungen für Essen
|
| |
GfS Essen hat einen Brief an die zwei Essener Bundestagsabgeordneten geschickt, um sie zu ermutigen folgende wichtige Punkte in den Koalitionsverhandlungen durchzusetzen:
1. Eine Vermögenssteuer 2. Keine Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes. Erweitern Sie vielmehr die Rechte dafür zu einem Transparenzgesetz! 3. Klimaschutz, Klimaschutz, Klimaschutz. – Und Klimaanpassung. 4. Erlass der Altschulden für unsere Region"
Den Brief findet ihr hier. |
| |
Bonnekamphöhe startet in die Saison!
|
| |
Ab dem 17. Mai ist die Bonnekamphöhe in Essen-Katernberg wieder jeden Samstag von 12–18 Uhr geöffnet – mit Garten, Café, Pflanzenmarkt und Mitmachangeboten.
📅 Highlights 2025: ☀️ 10. Mai Saisoneröffnung ☀️ 28. Juni Gutes Klima Festival ☀️ 05. Juli Jungpflanzenmarkt ☀️ 23. August Tomatenfest ☀️ 27. September Kürbisfest ☀️ 18. Oktober Saisonabschluss
Mehr Infos hier. |
| |
Aktion zum Tag des Baumes 🌳
|
| |
Das Bündnis für Grüne Lungen lädt ein, sich an einer Aktion zum Tag des Baumes zu beteiligen – ein Zeichen für Stadtgrün und lebenswerte Umwelt.
Alle Infos zur Aktion findet ihr hier. |
| |
Frühjahrsauftakt für jeden – Sonnenblumen jetzt! 🌻
|
| |
Im Rahmen der Aktion „Wilde Biene“ lädt die Initiative alle Interessierten ein, sich für urbanen Naturschutz einzusetzen.
Wann?
Donnerstag im Monat, April bis Juni, 18:30 Uhr (ab 18:15 Uhr)
Wo? vier.zentrale, Leineweberstraße 15, 45468 Mülheim
Es gibt Sonnenblumensaat als Give-away! Anmeldung unter: 📞 0179 8647079 ✉️ info@wilde-biene.org |
| |
Radsaison startet – Mitmachen und aktiv werden! 🚴♂️🚴♀️
|
| |
Die Radsaison läuft für viele das ganze Jahr – aber für die meisten beginnt jetzt die beste Radel-Zeit! Es gibt spannende Events, bei denen ihr mitmachen könnt:
Die KidicalMass rollt zum 2. Mal am 17. Mai, Start an der Zeche Zollverein. Mehr Infos hier.
Das Stadtradeln startet vom 3. bis 23. Mai 2025 – radelt fürs Klima, allein oder im Team! Mehr Infos hier |
| |
Ehrenamt-Messe am 06.05.2025 in der Philharmonie Essen
|
| |
Am 06. Mai 2025, von 14 bis 19 Uhr, findet die Ehrenamt-Messe in der Philharmonie Essen statt. Präsentiert eure Organisation, gewinnt neue Ehrenamtliche und tauscht euch mit anderen Initiativen aus.
Stand buchen per Mail. |
| |
Wunderbares Frühlingserwachen am 4. Mai 🌸
|
| |
Am 4. Mai von 14 bis 18 Uhr lädt das Haus Wunderbar zum "Wunderbaren Frühlingserwachen" ein. Es gibt eine Pflanzentauschbörse, Tipps zum wildbienenfreundlichen Gärtnern, viele Pflanzen und Samen zu gewinnen sowie Mitmachaktionen wie Samenkugeln rollen, Stempeldruck und Kräutersalz herstellen. Außerdem gibt es eine Premiere: RoLFi – die erste Rollstuhlrikscha zum Ausleihen stellt sich vor. Mehr Infos zum Haus Wunderbar hier. Mehr Infos zu RoLFi hier. |
| |
Förderungen der Stadt Essen sind wieder gestartet
|
| |
Seit Beginn des Monats können wieder Förderanträge für die Neuinstallation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), Photovoltaik-Thermie-Anlagen (PVT-Anlagen) und Stecker-Solargeräte gestellt werden.
Die Fördersummen sowie alle Details und die Förderanträge findet ihr hier.
Auch das Förderprogramm für Lastenräder ist wieder gestartet. |
| |
Klima- und Innovationsfonds der Stadt Essen
|
| |
Der "Klima- und Innovationsfonds Essen" wurde vom Rat der Stadt beschlossen und hat das Ziel, durch gezielte finanzielle Unterstützung innovative Projekte und Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion sowie zur Anpassung an den Klimawandel zu fördern. Dabei werden insbesondere Maßnahmen unterstützt, die erstmalig in Essen umgesetzt werden. Die Förderung soll mit einem klaren Fokus auf Maßnahmen erfolgen, die einen positiven Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leisten. Hier erfahrt ihr mehr. |
| |
Wem gehört eigentlich die "Rü"?
|
| |
Im WDR-Stadtgespräch wurde unter dem Titel „Verkehrsteilnehmer auf der "Rü" im Clinch – Wem gehört die Straße?“ die Zukunft der Rüttenscheider Str. diskutiert. Christian Bexen von der Planersocietät und Silke Lenz, Pressesprecherin der Stadt, teilten ihre Perspektiven.
Neugierig geworden? Jetzt hier reinhören. |
| |
IGA 2027 kooperiert mit Offener Gartenpforte -Start am 6. Juli 2025
|
| |
Die IGA 2027 kooperiert bereits in diesem Jahr mit der Offenen Gartenpforte Ruhrgebiet. Gartenbesitzer*innen können ihre Gärten über die Plattform „Mein Garten“ zur Teilnahme anmelden. Die Kooperation läuft ebenfalls in 2026 und im IGA-Jahr 2027. Auch alle anderen Ideen, die ihr habt und die Essen grüner und schöner machen, können bereits auf der Projektplattform von "Mein Garten" angemeldet werden.
Mehr Infos und die Anmeldung findet ihr hier. |
| |
Lesetipp📖: Wasser – ein Thema mit Zukunft💧
|
| |
Ein Leser empfiehlt die Magazine des Max-Planck-Instituts – kostenlos, fundiert und aktuell. Besonders lesenswert sei der Artikel „Wasser auf Abwegen“ (03/2024) über Regenwassermanagement in Zeiten schwindender Gletscher. Der Leser schreibt: "Dieser Aufsatz ist entscheidend für unsere städtebauliche Entwicklung. Wir wissen, dass die Gletscher, die zur Zeit für unser Trinkwasser sorgen, abschmelzen. Der Regen fällt auf trockene Böden und trägt somit nicht mehr dazu bei, dass das Grundwasser aufgefüllt wird. Also müssen wir dafür sorgen, dass das Regenwasser aufgefangen und dem Grundwasser zugefügt wird."
Wie aktuell das Thema Wasser ist, zeigt der seit Wochen ausgefallene Regen. Die ersten Brände sind bereits auf Essener Stadtgebiet aufgeflammt. |
| |
Ausstellung „Klima wandelt“ in Steele
|
| |
Vom 5. bis 31. Mai zeigt der Treffpunkt Steele (Bochumer Str. 37) die Ausstellung „Klima wandelt“ mit beeindruckenden Bildern des isländischen Fotografen Ragnar Axelsson. Begleitend gibt es kreative Upcycling-Workshops für Jung und Alt – von Kulturtaschen-Nähen bis Papierkunst.
Eröffnungsabend: 5. Mai, 18–20 Uhr Eintritt & Teilnahme kostenlos Anmeldung & Infos: agata.holubowska@cse.ruhr |
| |
Katernberg wird KlimaQuartier!
|
| |
Beim Auftakt zur klimafreundlichen Quartiersentwicklung in Katernberg-Beisen kamen über 50 Engagierte zusammen. Themen: Energie sparen, mehr Grün, bessere Wege – und frische Erdbeeren vom Start-up! Für das notwendige Wasser können die Gießkannenheld:innen sorgen. Mitmachen? Schreibt eine Mail.
Mehr Infos hier. |
| |
Antwort der Bundesregierung auf die "Kleine Anfrage" zu NGOs
|
| |
Die Anfrage von CDU/CSU ging medial viral, die Antwort der Bundesregierung ging eher unter. Hier könnt ihr sie nachlesen. Das Bündnis für Bürgerschaftlichen Engagement hat die Informationen und Reaktionen auf der Webseite zusammengestellt. |
| |
Neuer Newsletter von Parents For Future – März 2025
|
| |
Es gibt einen neuen Newsletter von Parents For Future Deutschland! Darin findet ihr wichtige Themen rund um den Klimaschutz:
Neuer Wasseratlas 2025 Der Wasseratlas von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem BUND liefert aktuelle Daten zu globalen Wasserressourcen und zeigt auf, wie der Klimawandel die Wasserverfügbarkeit beeinflusst.
Klimavisions-Tool für Kommunen LocalZero hat ein neues Tool veröffentlicht, mit dem Kommunen gezielt und effektiv ihre Klimaneutralität planen können.
Hier könnt ihr rein lesen. |
| |
Mobil mit Rad - Letzte Chance
|
| |
Bis zu 20.000 Euro Projektförderung – Frist 31. Mai
Die Aktion Mensch fördert mit dem Angebot „Mobil mit Rad" Projekte, die die Mobilität von Menschen mit Behinderung durch spezielle Fahrräder verbessern – die aktuelle Frist ist die letzte, danach endet das Programm.
Gefördert werden unter anderem
- Rollstuhlbeförderungsräder,
- Parallel-Tandems,
- Dreirad-Tandems,
- Dreirad-Fahrräder,
- Rikschas,
- Lastenräder und Handbikes – jeweils mit oder ohne Elektroantrieb.
Auch Mietkosten für Leihfahrräder oder Bike-Sharing sowie Sach-, Investitions- und Honorarkosten können übernommen werden.
Wichtig ist: Die Förderung gilt ausschließlich für gemeinschaftlich genutzte Fahrräder. Räder für Einzelpersonen sowie Anträge von Einzelpersonen sind von der Förderung ausgeschlossen.
Mehr Infos dazu findest du hier. |
|
|
| |
Was ist Gemeinsam für Stadtwandel?
|
| |
Gemeinsam für Stadtwandel ist ein Netzwerk, in dem sich Essener Bürger:innen aus über 40 Initiativen und Unternehmen zusammengeschlossen haben. Uns eint unser Engagement für Klima- Umwelt- und Naturschutz sowie nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam wollen wir die Entwicklung Essens hin zu einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt vorantreiben und mitgestalten.
Über unsere Ziele und Aktivitäten informiert unsere Webseite. |
| |
|